Der Gründer des Geldmanagers rät Anlegerinnen und Anlegern, ihre Gewichtung in den grossen Tech-Titeln zu reduzieren – und glaubt der US-Anteil am Weltmarkt stösst an «mathematische Grenzen».
Glaubt man Politikern und Kommentatoren, werden in der Schweiz zurzeit die Koffer gepackt. Bei der UBS und bei den Milliardären. Wie schon im Zollstreit mit den USA wünschte man sich mehr Rückgrat und weniger Panik. Ein Kommentar von Balz Bruppacher.
Die Talfahrt der Ur-Kryptowährung setzt sich fort. Der Wertverlust beträgt fünf Prozent in 24 Stunden. Sämtliche Kryptowährungen liegen noch knapp über drei Billionen Dollar.
Anwalt Philipp Haberbeck äussert sich zum AT1-Urteil und rekonstruiert, was am verhängnisvollen 19. März 2023 zwischen Finma und Bundesrat abgelaufen sein musste – und was dazu führte, dass die UBS die Credit Suisse zu «phantastischen» Konditionen übernehmen konnte.
Die Galerie von Iwan und Manuela Wirth sieht sich in Grossbritannien mit einer strafrechtlichen Anklage konfrontiert. Der Vorwurf: Sie soll gegen Exportsanktionen verstossen haben.
Die Kryptowährung notiert auf dem Stand von Anfang Jahr, viele «Wale» steigen aus. Kaum Gier mehr im Markt. War’s das, Bitcoin? +++ Dazu: Ripple wirbelt gerade viel Staub auf +++ USA in milliardenschweren Bitcoin-Raub verwickelt?