Die Basellandschaftliche Kantonalbank schreibt im ersten Halbjahr einen Gewinn von 91,6 Millionen Franken. Davon stammen 50 Millionen aus den Reserven. Radicant vermeldet weiteren personellen Abgang.
Sita Mazumder, Professorin an der Hochschule Luzern und IT-Ökonomin, ordnet ein, wie KI die Schweizer Bankenlandschaft in den letzten Jahren verändert hat. Und was KI mit einer Investitions-Blase gemein hat.
Die geplante Fusion von Helvetia und Baloise ist ein guter Deal für die Beraterszene. Dem Vernehmen nach haben sich die Versicherer die Dienste von McKinsey & Company gesichert – für einen zweistelligen Millionenbetrag.
Die US‑Grossbank JP Morgan hat das zweite Quartal besser als erwartet abgeschlossen. Die amerikanische Wirtschaft und die Konsumentinnen und Konsumenten scheinen weiterhin in guter Verfassung.
Künstliche Intelligenz verändert die Beziehung zwischen Banker und Kunden. Doch wie weit geht diese Entwicklung im Private Banking – dort, wo die zwischenmenschlichen Beziehungen angeblich essentiell sind? Simon Gomez von LGT hat Antworten darauf.
Bereinigt liegt das Zinsengeschäft der Innerschweizer Kantonalbank unter dem Vorjahr. Das Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft stieg um 11,2 Prozent. Gut lief ausserdem der Devisenhandel.
Er drückte zwei folgenreiche Kursänderungen bei der Start-up-Bank Radicant durch. Sie endeten in einem dreistelligen Abschreiber. Trotzdem spricht der Verwaltungsrat CEO Stadelmann das Vertrauen aus.