Conditional Target Redemption Forwards
Die Bank hat komplexe Devisenderivate an Privatkunden verkauft. Diese haben damit grosse Verluste erlitten. Dass sich die UBS bisher nicht dazu äussert, ist kein gutes Zeichen.
12. Mai 2025 • Beat Schmid

Die UBS hat ein Problem mit Kunden aus dem Wealth Management. Gemäss verschiedenen Medienberichten hat die Abteilung, die von Iqbal Khan und Rob Karofsky geleitet wird, vermögenden Kundinnen und Kunden sogenannte «Conditional Target Redemption Forwards» verkauft. Im Fall der UBS geht es um Kontrakte mit Devisenpaaren, aber auch mit anderen Vermögenswerten. Im Kern geht es darum, dass Kunden zu vordefinierten Zeitpunkten Dollarbeträge zu einem festgelegten Kursband in Schweizer Franken kaufen müssen. Das Portal «Inside Paradeplatz» berichtete zuerst über den Fall.

Zum Problem kommt es, wenn der Kurs unter eine bestimmte Schwelle fällt – die Kunden müssen dann den Dollar zu einem deutlich schlechteren Kurs kaufen. Genau das ist nach dem 2. April 2025 geschehen, als Donald Trump die Zölle für die meisten Länder massiv erhöhte. Nach dem sogenannten «Liberation Day» sind nicht nur die Aktienkurse eingebrochen, sondern auch der Dollar verlor gegenüber wichtigen Währungen wie dem Franken deutlich an Wert.

Weil die Produkte mit einer Nachschusspflicht verbunden sind, können Kunden rasch in Bedrängnis geraten. Wie die SonntagsZeitung gestern berichtete, sollen die Derivate auch Kundinnen und Kunden mit einem investierbaren Vermögen von lediglich 600’000 Franken angeboten worden sein. Aufgrund ihrer Eigenschaften mit potenziellen Nachschusspflichten scheinen «Conditional Target Redemption Forwards» jedoch klar ungeeignet für sogenannte Affluent-Kunden zu sein.

Produkte für Profis

Ein Insider sagt: Das sind Produkte für Profis – im Wealth Management also eher für High-Net-Worth oder Ultra-High-Net-Worth Individuals. Offenbar haben betroffene vermögende Kunden bereits Anwälte mandatiert, um die rechtliche Lage abklären zu lassen.

Die entscheidende Frage lautet: Wie vielen Kunden hat die UBS diese Produkte ins Depot gelegt – und welche Kundensegmente sind betroffen? Die Bank äussert sich dazu nicht. Sie zieht es vor, zu schweigen. Auch die Finma gibt sich schmallippig. Beides sind keine guten Zeichen. Das Schweigen der Bank deutet darauf hin, dass das Problem intern möglicherweise als substanziell eingeschätzt wird.

MEHR ZUM THEMA


UBS könnte sich von legendärem US-Hedgefonds O’Connor trennen

Die Schweizer Grossbank soll vor dem Verkauf von O’Connor an Cantor Fitzgerald stehen. Ein Rückzug aus dem US-Hedgefonds-Geschäft hätte Signalwirkung.
9. Mai 2025

UBS setzt das Messer in Frankreich an

Die Abbauwelle erfasst Frankreich. Die Grossbank baut im Zuge der Integration der Credit Suisse Dutzende Stellen in Paris ab. Die Grande Nation soll aber «strategischer Wachstumsmarkt» bleiben.
7. Mai 2025

Neues «Dashboard»: UBS überwacht Büro-Anwesenheit der Mitarbeitenden

Die Grossbank will ihre Mitarbeitenden wieder vermehrt im Büro sehen. Damit das gelingt, hat die UBS ein ausgefeiltes Überwachungssystem eingeführt.
5. Mai 2025

Bloomberg-Bericht pusht Iqbal Khan als neuen CEO der UBS

Die Nachrichtenagentur macht es nicht zum ersten Mal. Bloomberg hat in einem langen Artikel den UBS-Banker Iqbal Khan als CEO-Kandidaten auf den Schild gehoben – lässt aber auch einen Kritiker zu Wort kommen.
20. Februar 2025

Schon bei der Konstruktion der Greensill-Fonds ist vieles schief gelaufen

Der Zusammenbruch der Greensill-Fonds beschleunigte den Niedergang der CS. Jetzt liefert ein Expertenbericht neue Einzelheiten, die Fragen zur Rolle von UBS-Manager Iqbal Khan aufwerfen.
6. Januar 2025