Investments in den USA
Die Schweizerische Nationalbank ist so stark im US-Aktienmarkt investiert wie seit über drei Jahren nicht mehr. Ende Juni stieg ihr Bestand um 18 Prozent. Microsoft und Apple befinden sich nicht mehr an der Spitze.
13. August 2025 • Balz Bruppacher

Dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) zurzeit keine US-Aktien verkauft, ist geld- und währungspolitisch nachvollziehbar. Denn damit würde sie den Aufwertungsdruck auf den Franken zusätzlich verstärken. Dennoch überrascht die jüngste Statistik der US-Börsenaufsicht SEC über die in den USA gehandelten Aktien im Portfolio der Nationalbank. Per 30. Juni dieses Jahres waren es 2'332 Titel im Wert von 166,9 Milliarden Dollar. Damit hat sich der Wert im zweiten Quartal um 18 Prozent erhöht. Höher war der Wert letztmals Ende März 2022 mit 177,3 Milliarden Dollar gewesen.

Bei der Zusammensetzung des Portfolios hat es auf den ersten Blick im zweiten Quartal keine spektakulären Veränderungen gegeben. Anders als im Vorquartal, als sich die Nationalbank vom 712-Millionen-Dollar-schweren Engagement beim Ölkonzern Chevron getrennt hatte, gehört die Beteiligung der SNB an Exxon Mobil nach wie vor zu den 15 grössten Investitionen in den USA. An der Spitze löste der Chiphersteller Nvidia die Tech-Konzerne Microsoft und Apple ab. Nvidia-Aktien im Wert von 11,7 Milliarden Dollar lagerten Mitte Jahr bei der Nationalbank.

Wer in den Aktienbeständen der Notenbank nach Anzeichen für eine Unterstützung der Währungshüter im Zollstreit der Schweiz gegen die USA sucht, wird ebenfalls nicht fündig. Die SNB war Mitte Jahr nach wie vor an der Trump Media & Technology Group beteiligt – mit 316'700 Aktien im Wert von 5,7 Millionen Dollar. Das waren sogar mehr als Ende März dieses Jahres (168'100 Aktien im Wert von 3,3 Millionen Dollar).

Keine Aktien von systemrelevanten Banken

Die SNB verfolgt laut eigenen Angaben mit ihren Aktienanlagen einen möglichst marktneutralen, passiven Investitionsansatz, indem sie die einzelnen Aktienmärkte in ihrer Gesamtheit abbildet und ihre Anlagen dadurch möglichst breit diversifiziert. Die Nationalbank nimmt grundsätzlich keine Titelselektion vor und verzichtet auch auf eine Über- oder Untergewichtung einzelner Sektoren. Als Konsequenz daraus hält die Nationalbank Aktien aus den verschiedenen Wirtschaftssektoren gemäss deren Börsenkapitalisierung.

Zwei Ausnahmen macht die SNB bei ihren Anlagen: Zum einen verzichtet sie aufgrund ihrer speziellen Rolle als Zentralbank auf Investitionen in Aktien von systemrelevanten Banken weltweit. Zum anderen fühlt sich die Nationalbank verpflichtet, «im Rahmen ihrer Anlagepolitik die grundlegenden Normen und Werte der Schweiz zu berücksichtigen».

MEHR ZUM THEMA


Schweizerische Nationalbank schreibt 15,3 Milliarden Verlust

Die Notenbank verzeichnet hohe Verluste auf ihren Fremdwährungspositionen – Ausschüttungen an Bund und Kantone sind deshalb ungewiss.
31. Juli 2025

Kann ein Steuerflüchtling die Nationalbank beaufsichtigen?

Einer der prominentesten Genfer Privatbankiers zieht laut einem Medienbericht aus Steuergründen nach Italien. Das wirft auch Fragen für die Nationalbank auf, sitzt Renaud de Planta doch seit gut einem Jahr im Aufsichtsgremium der Notenbank.
21. Juli 2025

Kreditmarkt im Umbruch: Wie der CS-Kollaps und Basel III den Markt verändern

Der aktuelle Stabilitätsbericht der SNB zeigt: Der Schweizer Kreditmarkt bleibt trotz struktureller Einschnitte robust. Doch die Übernahme der Credit Suisse durch UBS und neue regulatorische Vorgaben hinterlassen deutliche Spuren – insbesondere im Hypothekargeschäft.
19. Juni 2025

Trotz Ölschock: SNB senkt Leitzins auf null Prozent

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) reduziert den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 0,00 Prozent. Mit der Lockerung wirkt die Nationalbank dem tieferen Inflationsdruck entgegen – noch nicht einkalkuliert ist jedoch die jüngste Ölpreis-Explosion.
19. Juni 2025

Schweizer Hypothekarschulden wachsen auf 1,037 Billionen Franken

Laut neuesten Zahlen der SNB stieg das Immobilienvermögen auf 2,27 Billionen Franken – das ist die Hälfte des Gesamtvermögens der Privathaushalte.
28. April 2025