Drohszenario
Die Führungscrew der Grossbank soll sich mit Vertretern der Trump-Regierung getroffen haben. Offenbar denkt die Bank über den Kauf oder eine Fusion mit einer US-Bank nach. Ist das nun der Plan B?
15. September 2025 • Beat Schmid

UBS-Präsident Colm Kelleher und CEO Sergio Ermotti sowie weitere Manager sollen sich kürzlich mit Vertretern der Regierung von US-Präsident Donald Trump getroffen haben. Gemäss einem Bericht der «New York Post» geht es dabei um einen radikalen Strategiewechsel, um den strengeren Kapitalanforderungen in der Schweiz zu begegnen. Als Optionen im Raum stehen der Kauf einer US-Bank oder eine Fusion, so die Zeitung unter Berufung auf nicht näher genannte Quellen.

Ein Pressesprecher von UBS lehnte gegenüber dem US-Boulevardblatt eine Stellungnahme ab, wollte jedoch nicht dementieren, dass Treffen mit Vertretern Trumps bezüglich eines möglichen neuen US-Hauptsitzes stattgefunden hätten. Auch eine Sprecherin von Finanzminister Scott Bessent verweigerte eine Stellungnahme und wollte die laufenden Gespräche nicht dementieren.

Gegenüber Nachrichtenagenturen verwies die UBS auf frühere Aussagen von CEO Sergio Ermotti. Dieser betonte, es sei «noch zu früh», um konkrete Szenarien für eine Reaktion auf die geplanten Vorschriften zu kommentieren. Bisher hat UBS stets betont, den Hauptsitz in der Schweiz behalten zu wollen.

Sitzverlegung: Teuer und riskant

Die Bank hat bereits vor einem Jahr Überlegungen angestellt, den Hauptsitz in eine andere Jurisdiktion zu verlegen, um den verschärften Eigenkapitalregeln zu entgehen. Genannt wurden Singapur, London und eben New York. Doch intern hat man die Umzugsszenarien stets als zu riskant beurteilt. Unter dem Strich könnte eine Sitzverlegung der grössten Schweizer Bank mehr schaden als nutzen.

So kam man zum Schluss, dass die Bank viele vermögende Privatkunden in Asien, Europa und im Heimmarkt verlieren könnte, wenn sie den Sitz ins «Trumpland» verlegen würde. Die Gefahr, Kunden zu verlieren, dürfte sich in den vergangenen zwölf Monaten nochmals deutlich vergrössert haben.

Vielleicht ging es in den Gesprächen ja auch um ganz andere Szenarien. UBS konnte ihr Nordamerikageschäft bisher nie genügend profitabel betreiben. Daher stand auch immer ein Verkauf dieser Aktivitäten zumindest als fernes Szenario im Raum. Mit der Übernahme einer Bank, in die das Nordamerikageschäft der UBS hineinfusioniert würde, könnte die Grossbank einen grossen Schritt weiterkommen. Je nach Deal-Konstruktion könnte dies die Eigenkapitalsituation entschärfen.

MEHR ZUM THEMA


FDP bremst eigenes Bremsmanöver in der Bankenregulierung

Das Lobbying der UBS im Parlament gegen schärfere Eigenmittelvorschriften erleidet einen Rückschlag. Die Mehrheit der FDP-Fraktion stellt sich hinter den Fahrplan ihrer Finanzministerin.
2. September 2025

Vorläufig kein «Päckli» zwischen Bund und UBS

Der Bundesrat geht nicht auf den Wunsch von FDP und SVP ein, die Grossbankenregulierung nach dem CS-Kollaps weiter auf die lange Bank zu schieben. Entscheiden wird der Nationalrat zum Beginn der Herbstsession.
29. August 2025

Kelleher in die Schwinghose - UBS um Hilfe im Zollstreit angefragt

Zwischen dem Staatssekretariat für Wirtschaft und der Grossbank ist es offenbar zu Kontakten gekommen. Keine Annäherung gab es bisher zwischen Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und der UBS.
27. August 2025

Cevian Capital stockt bei der UBS auf - andere steigen aus

Der schwedische Aktivist hat seinen Anteil an der Schweizer Grossbank um knapp 10 Prozent erhöht – und kommt neu auf einen Anteil von knapp über 1,5 Prozent.
15. August 2025

Hauptsitzverlagerung der UBS nach London wird wieder zum Thema

UBS-Chef Sergio Ermotti wird heute auch über die die neuen Eigenkapitalanforderungen sprechen. Derweil berichtet Reuters über Ideen, den Sitz nach London zu verlegen.
30. Juli 2025