Wegen Greensill
Als er Chef der Credit Suisse wurde, war der Mist eigentlich schon geführt. Trotzdem führen die Aufsichtsbehörden gegen Thomas Gottstein ein Verfahren in Zusammenhang mit dem Greensill-Debakel. Muss er die Suppe auslöffeln, die ihm andere eingebrockt haben?
2. Juli 2023 • Beat Schmid

Die Credit Suisse ist als Grossbank Geschichte. Verkauft mit Hilfe des Bundes an die Erzrivalin UBS, die sie fast gratis erhielt. Doch die Geister der alten Credit Suisse werden noch lange nicht ruhen. Dafür sorgt eine lange Liste von Altlasten. Zum Beispiel das Greensill-Debakel.

Noch immer warten Anleger auf rund 2,5 Milliarden Dollar aus den Anlagevehikeln, die in den Pleitewirren um den britisch-australischen Financier Lex Greensill verschwunden sind. Als es im März 2021 zum Eklat kam und die Credit Suisse die Fonds schliessen musste, waren 10 Milliarden Dollar an Kundenvermögen eingefroren. Inzwischen konnten drei Viertel der Kundengelder ausbezahlt werden. Der Zugriff auf die restlichen 2,5 Milliarden Dollar erweist sich als Knacknuss. Die Credit Suisse hat mehrere Verfahren am Laufen, die sich noch über Jahre hinziehen werden.
Kurz nach dem Crash im März eröffnete die Finanzmarktaufsicht Finma ein Verfahren gegen die Bank, das nach zwei Jahren mit einer scharfen Rüge endete. Die Behörde stellte fest, dass die Credit Suisse «in schwerer Weise gegen die aufsichtsrechtlichen Pflichten verstossen hat». Gleichzeitig kündigte die Finma an, gegen «vier ehemalige Manager» der Bank separat ein sogenanntes Enforcement-Verfahren einzuleiten.

Wie Recherchen des SonntagsBlick und Tippinpoint ergeben haben, läuft ein Verfahren gegen Thomas Gottstein, den per Ende Juli 2022 zurückgetretenen ehemaligen CEO der Bank. Das bestätigen mehrere mit der Sache vertraute Personen. Gottstein verweist auf telefonische Anfrage an seinen Kommunikationsberater, der eine Stellungnahme ablehnt.

Ein Enforcement-Verfahren ist das schärfste Instrument, das die Finanzmarktaufsicht gegen Personen oder Institute einsetzen kann. Im schlimmsten Fall droht den Betroffenen ein Berufsverbot, Institute können ihre Banklizenz verlieren. Eines der bekanntesten Enforcement-Verfahren wurde gegen den ehemaligen Raiffeisen-Banker Pierin Vincenz geführt. Möglich ist aber auch, dass gar nichts passiert.

Machtkampf zwischen Gottstein und Khan

Um zu verstehen, wie es dazu kommen konnte, muss man in die Entstehungsgeschichte dieser Finanzkonstrukte eintauchen. 2015 wurde Tidjane Thiam CEO der Credit Suisse. Bald entbrannte ein Machtkampf zwischen Thomas Gottstein, dem damaligen Leiter der Schweizer Einheit, und Iqbal Khan, dem Leiter der internationalen Vermögensverwaltung. Beide wollten die Kontrolle über das Asset Management erlangen, die Vermögensverwaltung für professionelle Anleger wie Pensionskassen.

Khan gewann die Ausmarchung und musste nun einen Leiter für die Abteilung suchen. Nachdem es mit dem ersten Kandidaten nicht geklappt hatte – Thiam legte sein Veto gegen den ehemaligen GAM-CEO David Solo ein –, stieg Kahn in den Flieger und holte den Investmentbanker und CS-Veteranen Eric Varvel aus New York nach Zürich. Dieser entwickelte zusammen mit Michael Degen, dem Schweizer Chef des Asset Managements, innert weniger Monate die berüchtigten Supply Chain Funds.

Wie sich später herausstellte, wiesen die Fonds mehrere gravierende Konstruktionsfehler auf. So wurden die den Fonds zugrunde liegenden Kredite – es handelte sich um verbriefte Lieferantenforderungen – vom Asset Management der CS nur stichprobenartig überprüft. Der zweite Fehler: Es wurden zwar Versicherungen gegen den Ausfall dieser Kredite abgeschlossen. Begünstigter war aber nicht die Credit Suisse, sondern ein Unternehmen aus dem Greensill-Netzwerk.

CS-Pensionskasse hatte Bedenken

Die Fonds kamen im Frühjahr 2017 auf den Markt und wurden aggressiv vermarktet. Bis zum turbulenten Abgang von Iqbal Kahn bei der Credit Suisse im Sommer 2019 schnellte das Vermögen auf 8,2 Milliarden Dollar hoch. Die Fondsanteile wurden von professionellen Investoren gekauft, der grösste Teil landete aber in den Depots reicher Privatkunden und zum Teil in Vermögensverwaltungsmandaten. Die Fonds wurden nicht überall gut aufgenommen. Die Pensionskasse der Credit Suisse kaufte sie interessanterweise nicht.

Als Philipp Wehle am 1. Juli 2019 die Nachfolge von Iqbal Khan setzte sich das Wachstum fort – bis November kam noch einmal über eine Milliarde hinzu. Wie die SonntagsZeitung schrieb, wurden diese Investitionen wohl noch unter Khan eingefädelt. Das Medium spricht von einem «Versagen» des heutigen UBS-Spitzenmanagers.

Zweifel an den Fonds gab es schon früh. Als die Fondsgesellschaft GAM, die ebenfalls Greensill-Fonds im Angebot hatte, in einen Skandal um einen Starhändler geriet, begann sich die Finma Ende 2018 für die Fonds zu interessieren und begann auch bei der Credit Suisse Fragen zu stellen. Dabei ging es um hochproblematische Investitionen in drei Unternehmen, die über CS-Fonds finanziert wurden. Diese Unternehmen – GFG des indischen Stahlmagnaten Sanjeev Gupta, die US-Kohlemine Bluestone und das US-Startup Katerra – erhielten Geld für Lieferungen, die nicht real waren oder in der Zukunft hätten stattfinden sollen oder auch nicht. Die sogenannten «Future Receivables» waren reiner Finanzhokuspokus.

Die Finma schweigt

Die Finma schweigt sich darüber aus, ob und warum sie ein Verfahren gegen Thomas Gottstein führt. Es bleibt ihr Geheimnis, warum sie den Konzernchef der Credit Suisse ins Visier nimmt, der zu einem Zeitpunkt CEO wurde, als die Probleme mit den Fonds der Finma bereits bekannt und die meisten der Kundengelder bereits investiert waren – der Mist sozusagen geführt war.

Als Gottstein im Februar 2020 die Nachfolge von Tidjane Thiam antrat, betrug das Volumen in den Fonds 9,1 Milliarden Dollar. Bis zur Schliessung der Produkte ging es noch genau 13 Monate. Covid brach aus, was die Probleme massiv verschärfte. Gottstein schlüpfte in die Rolle des Feuerlöschers, doch den Brand konnte er nicht mehr unter Kontrolle bringen.

Es bleibt auch das Geheimnis der Finma, warum sie gegen eine der Schlüsselfiguren beim Aufbau der Fonds nicht nur kein Verfahren eröffnet hat, sondern Iqbal Khan auch nicht als Auskunftsperson befragte, wie die Medienstelle der UBS festhält. Khan ist heute einer der wichtigsten Manager der UBS und leitet das Global Wealth Management. Er ist verantwortlich für 3500 Milliarden Dollar Kundenvermögen.

MEHR ZUM THEMA


Sergio Ermotti soll Iqbal Khans Plan durchkreuzt haben, einen Vertrauten auf eine Spitzenposition zu hieven

Der UBS-Konzernchef gibt den Tarif durch. Er soll verhindert haben, dass Yves-Alain Sommerhalder Europa-Chef der mächtigen Vermögensverwaltung wird.
30. Juni 2023

Stellenabbau bei der UBS: Die Verbände tappen im Dunkeln

Der Bankpersonalverband ist verärgert und kritisiert die Nicht-Kommunikation der UBS. Auch der grosse IT-Verband Digital Switzerland wartet auf Informationen.
28. Juni 2023

Warum die Nationalbank an der Credit Suisse gescheitert ist

Die Nationalbank mit Thomas Jordan an der Spitze machte in der CS-Krise eine schlechte Figur. Ein Bankenexperte ist überzeugt: «Mit Philipp Hildebrand wäre das nicht passiert.»
26. Juni 2023
Newsletter-Abo