Die Erholung beginnt mit den richtigen Büchern, die man in den Koffer packt. Reto Ringger, Gründer und CEO der Globalance Bank, zählt zu den Pionieren der nachhaltigen Geldanlage. Bereits 1995 gründete er die SAM Group, einen der weltweit ersten Anbieter für nachhaltige Investments – lange bevor ESG zum Trend wurde.
Für die Sommermonate empfiehlt er fünf Bücher, die nicht nur zum Nachdenken anregen, sondern auch aktuelle wirtschaftliche, gesellschaftliche und spirituelle Entwicklungen beleuchten. Die Themen reichen von disruptiven Veränderungen im Zeitraffer über warnende Analysen eines möglichen Finanz-Tsunamis bis hin zu einem meditativen Einblick in den Chan-Buddhismus. Auch zwei Bücher über Künstliche Intelligenz stehen auf seiner Empfehlungsliste.
Stellar: A world beyond limits, and how to get there:
Tony Seba & James Arbib (Sachbuch)
Um was geht es: Stellen wir uns vor, Strom kostet unter 1 Cent/kWh und das Steak kommt aus dem Bioreaktor. Seba & Arbib zeigen, wie Solar, Wind, Batterien, KI, Robotik und PräzisionsFermentation die 12’000-jährige Extraktionsökonomie beenden. Seit 2010 fielen Solarkosten um 89 Prozent, Batterien um 87 Prozent. Bis 2035 werden Energie, Arbeit und Nahrung fast gratis. Take away: Disruption im Zeitraffer: neue Märkte explodieren, fossile Assets stranden. Net-Zero-Infrastruktur, Speicher und kultivierte Proteine sind die grossen Anlagethemen und verdrängen die extraktiven Wirtschaftsbereiche.
How countries go broke:
Ray Dalio (Sachbuch)
Um was geht es: Ray Dalio seziert historische Schuldenkrisen und zeigt, wie Staaten mit hoher Verschuldung in den «Big Debt Cycle» taumeln: Erst Zinsen künstlich drücken und Geldmenge aufblähen, dann schwächelt die Währung, Polarisierung nimmt zu – bis Inflation oder Schuldenschnitt den Reset erzwingen. Take away: Dalio liefert ein Frühwarnsystem: Überschreitet das Defizit 3 Prozent des BIP und steigen Realzinsen, bleiben oft nur eins bis drei Jahre bis zum Reset. Er empfiehlt breite Diversifikation, 10 Prozent Gold und kurzlaufende T-Bills – bevor der Finanz-Tsunami anrollt.
Shaolin Spirit:
Shi Heng Yi (Philosophie)
Um was geht es: Stell dir vor, Dein Puls bleibt bei 60, obwohl die Märkte crashen. Shaolin-Mönch Shi Heng Yi überführt Chan-Buddhismus in den Alltag: Atem als Anker, bewegte Meditation, mentale Selbstführung. Klosterpraxis trifft Neurowissenschaft und zeigt, wie Klarheit, Kraft und Mitgefühl trainierbar werden. Take away: Wer den Geist steuert, bleibt gelassen in Zeiten hoher Volatilität. Das Buch liefert ein ganzheitliches Toolkit: weniger Stress, schärferer Fokus, klarere Entscheidungen.
Maschinen wie ich:
Ian McEwan (Roman)
Um was geht es: London, 1982: Zwischen Punk und Mikrocomputer boomt der erste Serien-Android „Adam“. Besitzer Charlie, dessen Freundin Miranda – und der Roboter selbst – verstricken sich in ein Dreieck aus Liebe, Verrat und Schuld. McEwan seziert, was Mensch-sein heisst, wenn Maschinen Gefühle plausibler spielen als wir Menschen. Take away: Der Leser erlebt hautnah, wie Eigentum, Haftung und Moral zerfliessen, sobald Algorithmen Gefühle simulieren. Das schärft den Blick für künftige KI-Entwicklungen und persönliche Grenzen vor dem nächsten Hype.
Künstliche Intelligenz und echtes Leben:
Christian Uhle (Philosophie)
Um was geht es: Christian Uhle zeigt, wie KI vom Smart Speaker bis zum virtuellen Partner unsere Vorstellung von Sinn, Freiheit und Gemeinwohl herausfordert. Er trennt Hype von Substanz und zeigt Chancen für Sinn, Autonomie und Gemeinwohl. Take away: Der Leser erhält einen moralischen Kompass für einen 638-Milliarden-Dollar-Markt, der jährlich um 19 Prozent wächst: Wo lohnt sich Fokus, wo lauert Fremdbestimmung? Das hilft einem klarere Karriere- und Investment-Entscheidungen zu treffen.