Gescheiterte Onlinebank
Hohe Saläre der Radicant-Kader waren ein Teil des Problems bei der Neobank. Ein Startup-Groove kam gar nie auf.
21. November 2025 • Beat Schmid

Die Onlinebank Radicant wird abgewickelt. Das entschied die Basellandschaftliche Kantonalbank (BLKB) als Hauptaktionärin letzte Woche. Es ist ein Ende mit Schrecken, das der mittelgrossen Kantonalbank in der Endabrechnung rund 200 Millionen Franken kosten wird. Der sogenannte «Burn» war von Anfang an ein Problem bei Radicant, der ursprünglich auf Sustainability getrimmten Onlinebank.

Wie zwei unabhängige Quellen berichten, lockte die Startup-Bank mit viel zu hohen Salären. CEO Anton Stadelmann etwa soll eine Gesamtentschädigung von rund 500’000 Franken in Aussicht gestellt worden sein. Der Grundlohn: 300’000 Franken – plus Bonus, der an die Akquisition von Kundengeldern gebunden war. Das sind Bezüge, die in der überschaubaren Neobanken-Szene der Schweiz wohl einmalig sind. Ein Sprecher von Radicant lehnte eine Stellungnahme ab.

Auch andere Kaderleute, die Radicant engagierte, etwa im Anlagebereich, erhielten Saläre, die sie auch bei etablierten Banken bekommen hätten. Bei insgesamt 62 Stellen, die die Bank im Sommer 2023 zählte, kamen monatlich Zahlungen in Millionenhöhe zusammen. Zum Vergleich: Bei einem Gründer- oder VC-finanzierten Fintech sind Saläre über 100’000 Franken in der Regel tabu. Trotzdem geben die Mitarbeitenden alles – in der Hoffnung, in ein paar Jahren ihre Anteile versilbern zu können.

Mit Numarics Neugeld bolzen

«Bei Radicant herrschte nie ein Startup-Groove», sagt eine Person, die bei der Bank beschäftigt war. Die Bank war von Beginn weg ein Projekt der BLKB-Zentrale in Liestal, mit dem Management und Bankrat aus der Enge des Kantons ausbrechen und neue Erträge erschliessen wollten. Zu Beginn gab es noch sogenannte Phantom-Aktien als Bonusbestandteil, um Mitarbeitende an die Bank zu binden. Doch ein Engagement mit richtigen Anteilscheinen wie bei Gründern eines Startups üblich war das nicht. Später wurden profane Neugeldziele als Bonuskomponente eingeführt.

Diese Änderung in der Entschädigungspolitik könnte ein Grund gewesen sein, warum Radicant plötzlich die Treuhandfirma Numarics kaufen wollte. Man erhoffte sich damit wohl, auf einen Schlag viel Neugeld bolzen zu können. Der Schuss ging bekanntlich nach hinten los – die vor einem Jahr vollzogene Transaktion läutete das Ende der Bank ein.

MEHR ZUM THEMA


Onlinebank Radicant gibt Geschäftstätigkeit auf

Nach einem monatelangen, leidvollen Prozess wird nun die Terminierung der ehemals gehypten Nachhaltigkeitsbank eingeleitet.
11. November 2025

Das Köpferollen bei der Basellandschaftlichen KB geht weiter

Radicant-Mann Marco Primavesi wird nun auch den BLKB-Bankrat verlassen. Er war seit den Anfängen bei der Online-Bank.
4. November 2025

Radicant Bank bekommt nochmals einen neuen CEO - doch was wird seine Aufgabe sein?

Bruno Meyer wird neuer Chef der Onlinebank-Tochter der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB). Er ist bereits der vierte CEO in vier Jahren.
15. Oktober 2025

Nächster Abgang bei der BLKB: Jetzt geht auch der Radicant-CEO

Die Personalrochade bei der Basellandschaftlichen Kantonalbank geht weiter: Nach mehreren Führungswechseln verlässt Radicant-CEO Anton Stadelmann das Unternehmen – wegen «unterschiedlicher Vorstellungen» zur strategischen Weiterentwicklung.
11. August 2025

Warum hält die BLKB weiterhin an Radicant-CEO Stadelmann fest?

Er drückte zwei folgenreiche Kursänderungen bei der Start-up-Bank Radicant durch. Sie endeten in einem dreistelligen Abschreiber. Trotzdem spricht der Verwaltungsrat CEO Stadelmann das Vertrauen aus.
14. Juli 2025

Anton Stadelmann wird neuer CEO von Radicant

Die bisherigen Co-CEOs ad interim, Roland Kläy und Rouven Leuener, kehren in ihre angestammten Funktionen innerhalb der Bank zurück.
22. November 2023