Kommentar
Die Basellandschaftliche Kantonalbank stolpert weiter im Radicant-Debakel. Mit der Ankündigung, ihre Onlinebank entweder zu verkaufen oder ganz zu schliessen, zerstört sie Vertrauen – und drückt den Preis für potenzielle Käufer gleich selbst nach unten.
25. September 2025 • Beat Schmid

Am Mittwoch kündigte die BLKB an, ihre Onlinebank-Tochter Radicant entweder zu verkaufen oder zu schliessen. Wenn es das Ziel der Bankleitung war, den tiefstmöglichen Preis herauszuholen, dann war dies die perfekte Kommunikation. «Eigentlich sagt die BLKB damit, sie gebe Radicant zum Fortführungspreis ab», kommentiert ein Beobachter. Also zum Konkurs-Preis.

Schon mit der Botschaft an die Öffentlichkeit zu gehen, man wolle die Tochter verkaufen, war ein Fehler. Eine solche Offensive war gar nicht nötig. Denn seit Monaten ist in Finanzkreisen klar, dass die Kantonalbank bereit wäre, Radicant zu veräussern. Noch gravierender ist jedoch, gleichzeitig anzudeuten, man sei ebenso zur Schliessung bereit. Damit signalisiert die Führung unmissverständlich, dass sie keine Zukunft mehr in Radicant sieht.

Die BLKB vermittelt seit Monaten den Eindruck, von den Ereignissen getrieben zu sein und die Lage nicht im Griff zu haben. Vor zwei Wochen publizierte die Bankleitung ihren internen Bericht zum Radicant-Debakel. Damals erklärte der neue Verwaltungsratspräsident Thomas Bauer (Bild), man prüfe «alle Optionen». Nun ist das Resultat dieser Überprüfung klar: Verkauf oder Abwicklung.

Die Bankleitung ist verpflichtet, die finanziellen Interessen ihrer Eigentümer zu schützen. Wenn sie überstürzt auf den «Exit»-Knopf drückt, kann man sich fragen, ob sie dieser Verpflichtung gerecht wird.

MEHR ZUM THEMA


Ein Ende mit Schrecken: BLKB beendet Abenteuer mit Onlinebank Radicant

Die Basellandschaftliche Kantonalbank zieht bei der Online-Bank-Tochter den Stecker. Gespräche mit möglichen Käufern sollen bereits am Laufen sein. Auch eine Rückgabe der Lizenz ist eine Option.
24. September 2025

Die Übernahme der Treuhandfirma Numarics wird immer dubioser

Der Untersuchungsbericht zur Onlinebank Radicant zeigt gravierende Mängel auf. Die Umstände der Übernahme der Treuhandfirma Numarics erscheinen in einem immer dubioseren Licht.
11. September 2025

Jetzt muss Finma-Veteran Thomas Bauer bei der BLKB ran

Mit dem früheren Finma-Präsidenten setzt die Baselbieter Regierung auf einen Bankratspräsidenten, der zuletzt vor über 30 Jahren bei einer Bank gearbeitet hat.
27. August 2025

Radicant verkauft das Treuhandgeschäft in die Albanien-Community

Den Treuhandteil der im letzten Jahr übernommenen Numarics schnappt sich eine Appenzeller Treuhandgruppe mit Ableger im Kosovo.
22. August 2025

Basellandschaftliche KB ist ins Visier der Finma geraten

Die Finanzaufsicht will offenbar genau wissen, wie es zum millionenteuren Kauf der Softwarefirma Numarics und dem hohen Abschreiber kurz darauf kam.
18. August 2025