Der ewige Ermotti
Jetzt ist es offiziell: UBS-Präsident Colm Kelleher macht den Tessiner Banker zum Wunschkandidaten für seine Nachfolge. Das Board wird zum Rat der Ältesten.
25. September 2025 • Beat Schmid

UBS-Präsident Colm Kelleher hat die Möglichkeit ins Spiel gebracht, dass Konzernchef Sergio Ermotti seinen Posten übernehmen könnte. Mit dieser Aussage befeuert er Spekulationen über mögliche Veränderungen an der Spitze der Grossbank in den kommenden Jahren.

Kelleher erklärte im TV-Talk der Bilanz, dass er sich freuen würde, wenn Ermotti ihn zu gegebener Zeit ablösen würde – vorausgesetzt, die Umstände stimmten und es gäbe eine «angemessene» Abkühlungsphase. Ursprünglich hatte Kelleher bei seinem Amtsantritt erklärt, zehn Jahre bleiben zu wollen. Nun stellte er klar: «Ich werde keine weiteren sieben Jahre im Amt bleiben.» Man müsse wissen, wie lange man einen Wert darstelle, sagte er.

Vor einem Jahr hatte Kelleher noch gesagt, er werde fünf weitere Jahre bleiben, dann werde er gehen. Der Ire ist im April 2022 zum Chairman der Bank gewählt worden. Er löste Axel Weber ab, der zuvor zehn Jahre lang Verwaltungsratspräsident war.

Axel Weber verhinderte Ermotti

Axel Weber war es, der Ermotti als Nachfolger auf dem Präsidentensessel der Grossbank verhinderte, obwohl der Tessiner schon damals die Ambition hatte, ins oberste Leitungsgremium aufzusteigen. Der Deutsche, der Corporate Governance offensichtlich anders interpretiert als Kelleher, setzte durch, dass Ermotti zuerst die Bank verlässt, bevor er ein allfälliges Mandat im Verwaltungsrat zurückkehren kann. Walter Kielholz machte Ermotti dann zu seinem Nachfolger als Präsident der Swiss Re – für den flamboyanten Banker eine Verlegenheitslösung.

Nähere Angaben, wie die Abkühlungsphase aussehen könnte, machte Kelleher nicht. Eine schnelle Variante wäre, dass Ermotti in zwei Jahren als nicht-exekutives Mitglied direkt in den Verwaltungsrat wechseln und nach weiteren zwei Jahren Kelleher als Präsident ablösen könnte. Die langsamere wäre, er nimmt sich eine einjährige Auszeit, bevor er in den Verwaltungsrat eintritt und danach Präsident werden könnte.

UBS-Board wird zum Rat der Ältesten

Wie es auch immer kommt: Die UBS wird während der nächsten Jahre vom Gespann Kelleher/Ermotti geprägt werden. Eine Verjüngung an der Spitze der Bank ist damit nicht in Sicht. Beide befinden sich bereits in vorgeschrittenem Alter. Ermotti ist 65 Jahre alt, Kelleher bereits 68. Die Verjüngung wird daher auf operativer Ebene stattfinden müssen. Wie man aus den Tiefen der Bank hört, könnte es dabei zu einigen grösseren Überraschungen kommen.

MEHR ZUM THEMA


Ameriprise und Raymond James sind zwei mögliche Übernahmeziele für die UBS

Eine Übernahme in den USA könnte ein strategischer Befreiungsschlag für die Grossbank sein. Doch ein Kauf hätte einen hohen Preis. Derweil bleibt eine Sitzverlagerung ein unwahrscheinliches Szenario. Höchstens Plan B oder C, sagt ein bekannter Analyst.
22. September 2025

«Jedes Land würde eine solche Bank wollen» - UBS-Investor Lars Förberg macht weiter Druck

Es ist der Job eines aktivistischen Investors, Lärm zu machen. Doch im Fall der UBS überschreiten die Schweden eine Grenze. Das Gepoltere beschädigt das Vertrauen in die Bank.
19. September 2025

UBS erhöht die Entschädigungen ihrer US-Finanzberater

Nach massiver Abwanderung von Beraterteams rudert UBS zurück: Die Bank verbessert ihre Kompensationspläne für 2026 und macht damit Teile der jüngsten Sparmassnahmen rückgängig.
18. September 2025

Neue Eskalationsstufe: UBS soll Kauf oder Fusion mit einer amerikanischen Bank erwägen

Die Führungscrew der Grossbank soll sich mit Vertretern der Trump-Regierung getroffen haben. Offenbar denkt die Bank über den Kauf oder eine Fusion mit einer US-Bank nach. Ist das nun der Plan B?
15. September 2025

Colm Kelleher bewarb sich 2020 für einen Topjob bei der Credit Suisse

Der amtierende UBS-Präsident war Kandidat für die Nachfolge von Urs Rohner als Präsident der Credit Suisse. Er wollte den Job, was nicht zu seinen vernichtenden Aussagen zum damaligen Zustand der Grossbank passt.
15. November 2024

Colm Kelleher: «Five more years, then I go»

Der UBS-Präsident denkt nach drei Jahren im Amt über seinen Rückzug nach. Doch bevor er geht, erwägt er noch eine Akquisition in den USA. Er will damit Morgan Stanley kopieren.
30. Oktober 2024