Köpfe
Stefan Bollinger nimmt bereits die zweite Einwechslung von Goldman Sachs vor. Nach dem Schweizer Co-Chef kommt nun auch die Compliance-Chefin vom früheren Arbeitgeber des Bär-Chefs.
24. November 2025 • Beat Schmid

Victoria McLean wird ihren neuen Job als Chief Compliance Officer bei Julius Bär per Ende Februar 2026 antreten. In ihrer neuen Rolle wird sie auch Mitglied der Geschäftsleitung, wie die Privatbank am Montag in einer Mitteilung bekanntgibt. Die Ernennung erfolgt aufgrund der im Mai kommunizierten Errichtung einer separaten Compliance-Funktion auf Stufe Geschäftsleitung. Damit sind bei Bär die Bereiche Risk und Compliance getrennt. Nach dem Abgang von Oliver Bartholet ist Ivan Ivanic Chief Risk Officer der Zürcher Privatbank.

McLean bringt 30 Jahre Erfahrung im Wealth Management mit. Sie kommt von Goldman Sachs, wo sie seit 2012 Head Private Wealth Management Compliance EMEA war und seit 2021 die Verantwortung für die regionale Länder-Compliance EMEA innehatte, wie es in der Mitteilung weiter heisst. Sie verfügt über einen Bachelor of Laws (LLB) der University of Sheffield.

Vor zehn Tagen kündigte Bollinger die Einwechslung eines weiteren Goldman-Sachs-Bankers an. Alain Krüger wird auf Anfang Jahr Co-Chef des Heimmarkts Schweiz. Dass die Bank zunehmend auf Goldman Sachs als Recruiting-Pool für Führungskräfte setzt, überrascht wenig. Bollinger selbst war viele Jahre für die amerikanische Bank tätig.

Zur Ernennung von McLean sagt Bollinger: «Ich freue mich ausserordentlich, Victoria McLean in der Geschäftsleitung von Julius Bär willkommen zu heissen. Ihre umfassende Erfahrung wird in ihrer Rolle als Chief Compliance Officer von grossem Wert sein. Sie ist die ideale Besetzung, um die Optimierung unserer Compliance-Prozesse im gesamten Unternehmen weiter voranzutreiben.»

MEHR ZUM THEMA


Stefan Bollinger macht es à la Goldman Sachs - Doppelspitze für den Heimmarkt

Die Privatbank Julius Bär ernennt Marc Blunier und Alain Krüger zu Co-Chefs für den Heimmarkt Schweiz. Patrick Prinz geht nach sechs Jahren.
14. November 2025

Banksaläre auf Stufe Director kommen unter Druck

Bei der Credit Suisse verdienten Directors rund 200'000 Franken. Diese Zeiten sind vorbei. Die Bezüge haben zum Teil um 30 Prozent nachgelassen. Eine Bank scheint gegen den Strom zu schwimmen.
10. November 2025

Julius Bär finanzierte Schrottimmobilien in Deutschland

Die Privatbank war einer der wichtigsten Geldgeber der insolventen deutschen Degag-Gruppe, die Kleinanlegern hohe Renditen versprach. Julius Bär droht ein Verlust von knapp 50 Millionen Euro.
13. Oktober 2025

Neue Vorwürfe gegen Julius Bär im Fall René Benko

Die Zürcher Privatbank soll der österreichischen Immobilien- und Handelsgruppe Signa laut einer Klage als «Geldkarussell» gedient haben. Brisant ist auch die angeblich enge Verbindung zwischen Lacher und Benko. Julius Bär weist die Vorwürfe zurück.
24. September 2025