Neues KI-Labor
Der Versicherer lanciert das «Zurich AI Lab» und arbeitet dafür mit dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich sowie der Universität St. Gallen zusammen.
29. Oktober 2025 • Beat Schmid

Die Zurich Insurance Group spricht von einem «bahnbrechenden KI-Labor», das unter der Leitung von CEO Mario Greco und unter dem Namen «Zurich AI Lab» aufgebaut werden soll. In einer Branche, die oft von Tradition geprägt ist, vollzieht das Unternehmen damit einen ehrgeizigen Schritt und läutet eine «neue Ära in der Art und Weise ein, wie Versicherungen angeboten und von ihren Kundinnen und Kunden erlebt werden», teilt Zurich mit.

Die Versicherung sieht in künstlicher Intelligenz nicht nur ein Werkzeug zur Effizienzsteigerung, sondern vielmehr «eine Kraft, die das Geschäftsmodell der Versicherungsbranche grundlegend verändern kann». KI habe das Potenzial, neue Kundenerlebnisse zu schaffen – schneller, intelligenter und persönlicher als je zuvor, schreibt Zurich.

Konkret arbeitet Zurich mit dem Institut für Betriebswirtschaft der Universität St. Gallen und dem Agentic Systems Lab der ETH Zürich zusammen. Das Zurich AI Lab soll an den Standorten St. Gallen, Zürich und Singapur vertreten sein. Seitens Zurich sind CEO Mario Greco, Group Chief Information and Digital Officer Ericson Chan sowie Group Chief Transformation Officer Carlos Rey de Vicente in das Lab eingebunden. Von der Universität St. Gallen ist Karolin Frankenberger beteiligt, von der ETH Zürich Elgar Fleisch.

Neues ETH-KI-Lab

Das Zurich AI Lab soll den beteiligten Hochschulen akademische Freiheit bieten und gleichzeitig die Innovationskraft der Zurich bei der Entwicklung und Einführung neuer KI-Lösungen beschleunigen. Zudem wird das Lab wissenschaftliche Arbeiten über die transformative Wirkung von KI auf das Versicherungswesen sowie auf Strategien und Geschäftsmodelle veröffentlichen – gestützt auf Daten und Erkenntnisse aus der eigenen Forschung.

Das Agentic Systems Lab der ETH Zürich wurde im Juli 2025 am Lehrstuhl für Information Management gegründet. Das sich im Aufbau befindliche Forschungs- und Entwicklungslabor will sich auf «agentische» KI-Systeme im Realbetrieb spezialisieren. Ziel ist es, Anwendungen für künstliche Intelligenz in verschiedenen Bereichen zu entwickeln und wissenschaftlich zu begleiten. Das Labor sucht derzeit nach Studierenden, Forschern und Industriepartnern. Die Zurich ist der erste grosse Name, der auf die Partnerliste kommt.

Vor kurzem gab die UBS bekannt, in London ihre unternehmensweiten KI-Aktivitäten zu bündeln.

MEHR ZUM THEMA


Inventx spannt mit IBM zusammen für KI-Lösungen im Schweizer Finanzmarkt

Der IT-Dienstleister baut die IBM-KI-Plattform Watsonx in ihre Cloud-Umgebung ein. Ziel ist es, den sicheren Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Finanzwesen zu pushen.
23. Oktober 2025

Die konzernweite KI-Strategie der UBS wird in London gemacht - nicht in Zürich

Die Schweizer Grossbank baut ihren KI-Hub in Grossbritannien auf. Sie macht es anders als die grossen amerikanischen Techkonzerne, die die Nähe zur ETH Zürich suchen.
17. Oktober 2025

Wall-Street-Banken zeigen ihre Muskeln - sie profitieren von der Deregulierung

Die US-Grossbanken haben ein starkes Quartal hinter sich. Vor allem das Investmentbanking trug dazu bei. JP Morgan meldet einen Gewinn von 14,4 Milliarden Dollar.
15. Oktober 2025

Zurich-Chef Mario Greco sieht strengere Regulierung in der Schweiz entspannt

Für den Boss der Zurich Insurance Group ist der Swiss Finish kein Nachteil. Die Zurich habe eines der strengsten Regime für Versicherer weltweit. «Trotzdem sind wir wettbewerbsfähig, haben uns angepasst und können erfolgreich im Markt bestehen.»
6. Oktober 2025

«Zu sagen, Zürich sei bereits ein KI-Hub, ist etwas übertrieben»

Das Zürcher Unternehmen RepRisk durchforstet für Banken und internationale Konzerne riesige Datenberge nach Reputationsrisiken. CEO und Mitgründer Philipp Aeby erklärt im Interview, wie er dabei künstliche Intelligenz einsetzt und wie diese die Finanzindustrie und die Bankenlandschaft verändern könnte.
27. Dezember 2024