Investments in Milliardenhöhe
Fünf Wochen vor dem UN-Klimagipfel COP30 in Belém haben mehrere NGOs eine Studie vorgelegt, die die zentralen Player der fossilen Expansion in der Region aufzeigt.
2. Oktober 2025 • Beat Schmid

Insgesamt werden im Report 190 Unternehmen aus 42 Ländern genannt, die in der Region neue Öl- und Gasfelder erschliessen oder die Infrastruktur ausbauen. Laut dem Bericht konzentrieren sich 47 Prozent der neuen Vorkommen auf Brasilien, das Gastgeberland der COP30. Dort werden auch ökologisch sensible Gebiete für die Förderung geöffnet.

Zwischen 2022 und 2024 stellten 297 Banken rund 138,5 Milliarden Dollar für Unternehmen bereit, die neue fossile Projekte in der Region entwickeln. An der Spitze der Liste steht Santander mit 9,9 Milliarden Dollar, gefolgt von JP Morgan Chase, Citigroup und Scotiabank. 92 Prozent dieser Finanzierungen stammen von Instituten ausserhalb der Region. Die erste lateinamerikanische Bank im Ranking ist Itaú Unibanco auf Platz 15.

Die UBS liegt bei den Bankfinanzierungen mit 1,4 Milliarden US-Dollar im europäischen Vergleich auf Rang 8, als Investorin war sie jedoch deutlich stärker beteiligt. Mit Aktien- und Anleiheinvestitionen von 5,5 Milliarden US-Dollar rangiert sie weltweit auf Platz 14.

Auch die Nationalbank ist mit 800 Millionen dabei

Johanna Frühwald, Finanz-Campaignerin bei Urgewald, sagt zur Rolle der Schweizer Grossbank: «Die UBS trägt als Geldgeberin massgeblich zur unwiederbringlichen Zerstörung von Lebensräumen und Ökosystemen in Lateinamerika bei.» Es wird Zeit, dass die Schweizer Finanzindustrie die fossile Expansion als das behandelt, was sie ist: «ein ökologisches sowie ein systemisches Risiko für den Finanzsektor».

Herausgeber der Studie sind die NGOs Urgewald (Deutschland), Arayara International Institute (Brasilien), FARN (Argentinien), Conexiones Climáticas (Mexiko) und Amazon Watch (USA/Peru/Ecuador). Interaktive Dashboards bieten einen Einblick in die Energieprojekte und die Finanzierungsströme. Letztere zeigen auch, wie andere Schweizer Finanzakteure investiert sind, darunter die Nationalbank mit 800 Millionen Dollar, aber auch Pictet, ZKB, Vontobel, Julius Bär und weitere Finanzunternehmen.

MEHR ZUM THEMA


Jetzt ist auch die Net-Zero Banking Alliance klinisch tot

Nach der de-facto-Auflösung der Asset-Manager-Initiative hat nun auch die Bankenallianz NZBA ihre Aktivitäten vorerst eingestellt. Vier Jahre nach ihrem Start stehen die Sustainability-Initiativen der Finanzbranche vor einem Scherbenhaufen.
28. August 2025

UBS tritt aus der Net-Zero-Banking-Allianz aus - doch bei einer strengen Organisation bleibt sie dabei

Die UBS ist aus der Netto-Null-Bankenallianz ausgestiegen. Das war zu erwarten. Überraschend ist jedoch, dass andere Einheiten der Grossbank weiterhin in einer noch strengeren Klimaorganisation vertreten bleiben, die auch US-Ölkonzerne im Visier hat.
8. August 2025