Köpfe
Sie ist eine der grössten Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz und eines der letzten Überbleibsel der ausgelöschten Credit Suisse. Jetzt ist der Chef der PK bereits nach einem Jahr wieder weg.
7. Oktober 2025 • Beat Schmid

Die Überraschung unter den ehemaligen CS-Angestellten ist gross. Jürg Roth, der Chef der Pensionskasse der Credit Suisse, ist nach nur einem Jahr bereits wieder weg. Der Wechsel wurde intern vermeldet, nach aussen jedoch nicht.

Im letzten Jahr wurde der Wechsel an der Spitze noch mit einer offiziellen Mitteilung angekündigt. Roth folgte auf Martin Wagner, der sich aus persönlichen Gründen entschlossen habe, von seiner Rolle als CEO zurückzutreten, hiess es damals. Wagner hat die CS-PK mehr als zehn Jahre lang erfolgreich geführt. Er ist weiterhin für die Kasse als Berater tätig.

Vor seinem Wechsel zur PK war Roth 30 Jahre lang in verschiedenen Positionen bei der Credit Suisse tätig und arbeitete nach der Fusion bei der UBS in der Beratung und Betreuung von Schweizer Pensionskassen. Auch Roths Abgang soll aus persönlichen Gründen erfolgt sein.

Mit Hunziker übernimmt ein CS-Veteran

Für Kontinuität ist gesorgt. Daniel Hunziker hat bereits die Geschäftsleitung der PK als CEO übernommen. Dies vermeldete der frühere CS-Manager und heutige Head Institutional Clients & Global Asset Servicing der UBS am Montag in den sozialen Medien. Zuvor war er 22 Jahre lang bei der Credit Suisse beschäftigt, zuletzt als Head Institutional Clients und Mitglied der Geschäftsleitung der Credit Suisse Schweiz. Eine Sprecherin der Kasse bestätigt den Wechsel. Im Stiftungsrat gab es keine Änderung, er wird weiterhin von Joachim Oechslin präsidiert.

Die Pensionskasse der Credit Suisse ist eine der grössten Vorsorgeeinrichtungen der Schweiz. Sie verwaltet 17 Milliarden Franken von rund 25'000 Destinatären. Die Verzinsung der Sparkapitalien betrug in den Jahren 2023 und 2024 jeweils hohe fünf Prozent. Frühere CS-Mitarbeitende, die einen neuen Arbeitsvertrag von der UBS erhalten haben, bleiben bei der CS-Kasse versichert.

Noch ist nicht entschieden, ob die Kasse eigenständig bleibt oder zu einem späteren Zeitpunkt mit der Vorsorgeeinrichtung der UBS verschmolzen wird. Bei grossen Firmenzusammenschlüssen dauert es oftmals viele Jahre, bis alle Beschäftigten der fusionierten Firma in der gleichen Kasse versichert sind.

MEHR ZUM THEMA


CS und UBS fusionieren - doch die beiden Pensionskassen bleiben getrennt

Heute sollen die beiden Schweizer Gesellschaften von UBS und CS fusionieren. Tausende Mitarbeitende kommen unter ein Dach. Weiterhin getrennt bleiben die Pensionskassen – langfristig ein unhaltbarer Zustand.
1. Juli 2024

Unterschiedliche Vorsorgepläne von UBS und Credit Suisse bereiten Bauchschmerzen

Der Zusammenschluss hat auch Auswirkungen auf die Pensionskassen der beiden Grossbanken. Und auch auf die gesamte PK-Branche: Es würde ein Koloss mit einer Bilanzsumme von 45 Milliarden Franken entstehen.
11. Juli 2023