Real Estate
Die BLKB Fund Management ihren ersten Immobilienfonds. Ziel ist es, ein Portfolio mit einem Marktwert von 177 Millionen Franken aufzubauen.
19. Mai 2025 • red.

Der BLKB (CH) Sustainable Property Fund richtet sich an qualifizierte Anlegerinnen und Anleger und zielt auf energieeffiziente Liegenschaften mit hohem Wohnanteil in der Nordwestschweiz sowie in angrenzenden Regionen. Die Erstemission ist per Ende Juli 2025 geplant und hat ein Zielvolumen von bis zu 160 Millionen Franken, wie es in einer Mitteilung heisst.

Die BLKB selbst beabsichtige, sich am Fonds zu beteiligen, heisst es weiter. Der Emissionserlös wird für den Aufbau eines breit diversifizierten Portfolios mit einem Marktwert von rund 177 Millionen Franken verwendet. Dieses umfasst acht Liegenschaften, die mehrheitlich in den letzten zwei Jahren gezielt für die Fondsstrategie akquiriert wurden.

Der Fonds investiert direkt in nachhaltige Immobilien in Städten und Agglomerationen – schwergewichtig in der Nordwestschweiz. Ziel ist es, eine langfristige Werterhaltung mit stabilen Erträgen zu verbinden. Der Fokus liegt auf Wohnliegenschaften, ergänzt durch gemischt genutzte sowie ausgewählte Gewerbeliegenschaften.

Die Zeichnungsfrist läuft voraussichtlich vom 24. Juni bis zum 23. Juli 2025, die Liberierung erfolgt per 30. Juli 2025. Die Fondsleitung liegt bei der BLKB Fund Management. Die Wincasa übernimmt die Bewirtschaftung der Liegenschaften. Als Depotbank fungiert die Banque Cantonale Vaudoise. Der Vertrieb erfolgt über die Zürcher Kantonalbank sowie die BLKB. Ein ausserbörslicher Handel wird durch die Bank J. Safra Sarasin AG gewährleistet. Eine Kotierung an der SIX Swiss Exchange sei zu einem späteren Zeitpunkt vorgesehen, heisst es.

MEHR ZUM THEMA


Exodus aus Netto-Null-Allianz: Morgan Stanley schliesst sich anderen Wall-Street-Banken an

Morgan Stanley verlässt kurz vor der Rückkehr von Donald Trump ins Weisse Haus die GFANZ-Bankengruppe. JP Morgan bleibt als letzte Grossbank in der Netto-Null-Allianz.
3. Januar 2025

J. Safra Sarasin von Northvolt-Pleite betroffen

Die Privatbank gehört neben VW und Goldman Sachs zu den betroffenen Gläubigern des schwedischen Batterieherstellers. Für die Investoren zeichnet sich ein Milliardendebakel ab.
2. Dezember 2024

Volksinitiative will John Häfelfingers Lohn auf 600’000 Franken deckeln

Die Kantonalbank soll sich «auf das Kerngeschäft im Baselbiet» konzentrieren. Das verlangt eine Volksinitiative, die den «übertriebenen Gestaltungswillen» und die Tochter Radicant anprangert. Auch der Lohn des CEO wird zum Thema.
21. November 2024

Radicant erweitert Angebot mit KMU-Treuhandlösung von Numarics - UBS wird Mitbesitzerin

Die Basellandschaftliche Kantonalbank verkauft einen Teil ihrer Sustainability-Bank an andere Investoren – unter anderem an die Schweizer Grossbank.
17. Oktober 2024