News
Das KI-gestützte System ermöglicht digitale Unterschriften bei gleichzeitiger die Prüfung der Zeichnungsberechtigung der unterzeichnenden Person.
22. Oktober 2025 • red.

Mit DeepValidator hat das Schweizer Technologieunternehmen DeepCloud eine Lösung vorgestellt, die digitale Signaturen und Siegel in Echtzeit überprüft. Das System validiert nicht nur die Echtheit einer elektronischen Signatur, sondern auch die Zeichnungsberechtigung der unterzeichnenden Person anhand von Daten aus dem Schweizer Handelsregister.

«DeepValidator prüft, ob ein Dokument nicht nur unterschrieben, sondern von einer dazu berechtigten Person unterzeichnet worden ist», sagt Andrea Bogoni von DeepCloud. Dies sei besonders relevant bei Verträgen, Vollmachten oder Entscheidungen auf Führungsebene.

Die Lösung erfüllt gemäss Mitteilung die Anforderungen der Schweizer ZertES- sowie der EU-eIDAS-Verordnung für qualifizierte elektronische Signaturen und richtet sich an Organisationen, die rechtlich verbindliche digitale Dokumente prüfen oder verwalten müssen. DeepValidator unterstützt Signaturen und Siegel unterschiedlicher Anbieter und lässt sich in die IT-Infrastruktur von Unternehmen integrieren. Demnächst soll eine Schnittstelle für automatisierte Abläufe verfügbar sein.

Der Dienst wird auf Servern in der Schweiz betrieben und erfüllt die Datenschutzvorgaben der Schweiz und der EU. Die Dokumente werden verschlüsselt übertragen und nach der Prüfung automatisch gelöscht. DeepCloud ist ein Spin-off des Schweizer Softwareunternehmens Abacus Research. Das Unternehmen ist spezialisiert auf KI-gestützte IT-Lösungen, die Geschäftsprozesse automatisieren und die digital Zusammenarbeit erleichtern.

MEHR ZUM THEMA


Von Chatbots bis zur Bekämpfung von Finanzkriminalität - so setzen Schweizer Banken KI heute ein

Die Zukunftsaussichten sind visionär, doch wie steht es um den Status Quo der Schweizer Banken in Sachen Künstliche Intelligenz? Tippinpoint hat bei fünf Banken nachgefragt.
18. Juli 2025

Bewertung des KI-Start-ups Perplexity steigt auf 14 Milliarden US-Dollar

Investoreninteresse an generativer künstlicher Intelligenz scheint weiterhin hoch. Das US-Unternehmen sammelt 500 Millionen US-Dollar ein.
13. Mai 2025