Goldtresor
Der Herausgeber des weltweit grössten Stablecoins bunkert Goldbarren im Wert von acht Milliarden Dollar in der Schweiz. Auch der Preis spielt dabei eine Rolle.
9. Juli 2025 • red.

Das in El Salvador ansässige Krypto-Unternehmen besitzt nach eigenen Angaben mittlerweile knapp 80 Tonnen Gold. Der überwiegende Teil davon gehört direkt Tether – das macht das Unternehmen zu einem der grössten privaten Goldhalter weltweit, abgesehen von Banken und Staaten. Zum Vergleich: Die Schweizerische Nationalbank hält 1'040 Tonnen Gold.

«Wir haben unseren eigenen Tresor. Ich glaube, es ist der sicherste Tresor der Welt», sagte CEO Paolo Ardoino in einem Interview mit Bloomberg. Der Goldbunker befindet sich in der Schweiz. Den genauen Standort will er aus Sicherheitsgründen nicht nennen. Auch ist unklar, seit wann das Unternehmen dort Gold lagert – in der Schweiz gibt es mehrere Anbieter von Bunkeranlagen.

Tether ist der Herausgeber des Stablecoins USDT. Die digitale Währung soll den US-Dollar im Verhältnis 1:1 abbilden. Derzeit befinden sich USDT im Wert von 159 Milliarden Dollar im Umlauf. Das Unternehmen nimmt US-Dollar im Tausch gegen Tokens entgegen und investiert die hinterlegten Sicherheiten unter anderem in US-Staatsanleihen. Rund 5 Prozent der Reserven sind in Edelmetallen angelegt.

Das starke Wachstum von Stablecoins hat weltweit Aufsichtsbehörden alarmiert – und Tether steht dabei besonders im Fokus. Neue regulatorische Vorgaben schliessen Gold und andere alternative Vermögenswerte in der Regel als geeignete Deckung aus. Sowohl in der EU als auch in den USA sehen bestehende oder geplante Regeln vor, dass nur Bargeld und geldnahe Anlagen wie kurzfristige Staatsanleihen zur Absicherung fiatgebundener Stablecoins zugelassen sind.

Tether müsste seinen Goldbestand, der USDT unterlegt, unter solchen Regelungen verkaufen – vorausgesetzt, das Unternehmen strebt eine Zulassung in diesen Märkten an.

Preis spricht für einen Bunker in der Schweiz

Neben USDT bietet Tether auch einen goldgedeckten Token namens XAUT an. Jede Einheit ist durch eine Unze physisches Gold gedeckt. Die Token können gegen physisches Gold eingetauscht werden – mit Abholung direkt in der Schweiz.

Bislang hat Tether Token im Gegenwert von 7,7 Tonnen Gold bzw. 819 Millionen Dollar ausgegeben – verglichen mit börsengehandelten, goldgedeckten Fonds (ETFs) jedoch ein Leichtgewicht. Der grösste ETF in diesem Segment hält fast 950 Tonnen Gold.

Ardoino zeigt sich im Bloomberg-Interview als überzeugter Goldanhänger: «Gold sollte logischerweise ein sicherer Vermögenswert sein als jede nationale Währung», sagte er. «Deshalb denke ich, dass sich die Menschen irgendwann nach Alternativen umsehen werden – insbesondere wenn sie sich Sorgen über den steigenden Schuldenstand der USA machen.»

Der Goldpreis ist in diesem Jahr um rund 25 Prozent gestiegen. Anlegerinnen und Anleger auf der Suche nach sicheren Häfen sowie starke Nachfrage von Zentralbanken treiben die Preise in die Höhe. «Jede einzelne Zentralbank in den BRICS-Staaten kauft derzeit Gold», sagte Ardoino. Die Entscheidung, einen eigenen Tresor zu betreiben statt auf etablierte Anbieter aus der Edelmetallbranche zu setzen, sei primär aus Kostengründen erfolgt. Sollte das Gold-Token von Tether einmal auf ein Volumen von 100 Milliarden Dollar anwachsen, «wären 50 Basispunkte eine Menge Geld», so Ardoino. «Wenn man einen eigenen Tresor hat, wird die Verwahrung ab einer gewissen Grösse deutlich günstiger.» Selbst in der teuren Schweiz, könnte man hinzufügen.

MEHR ZUM THEMA


Tether - der unbekannte Schweizer Krypto-Elefant

Der weltweit grösste Stablecoin ist eng mit Lugano verbunden. Auch durch den mutmasslichen Wohnsitz eines milliardenschweren Mitgründers. Doch wo Tether seine Steuern auf den Gewinnen von 6,2 Milliarden Dollar abliefert, bleibt unklar.
6. Januar 2025

Sind Stablecoins in der Schweiz am Ende?

Eine rigide Regulierung der Finanzmarktaufsicht emöprt die Kryptobranche. Ein Schweizer Stablecoin streicht bereits die Segel. Überlebt nur die staatliche Version CBDC – die jedoch auf wenig Gegenliebe stösst?
6. September 2024