Real Estate
Der Markt für Schweizer Luxusimmobilien flaut ab. Doch Toplagen bleiben attraktiv für Vermögende – gerade auch in turbulenten Zeiten.
15. Mai 2025 • Beat Schmid

Je turbulenter es in der Welt zugeht, desto attraktiver wird die Schweiz für Vermögende. Laut der UBS-Studie Swiss Luxury Real Estate bleibt der hiesige Luxusimmobilienmarkt ein bevorzugter Rückzugsort für zahlungskräftige Investoren. Besonders Bergdestinationen wie St. Moritz, Gstaad und Verbier behaupten ihre Spitzenstellung mit Quadratmeterpreisen ab 36'000 bis 43'000 Franken – in Ausnahmefällen auch weit darüber hinaus.



Auch in urbanen und seenahen Lagen wie Cologny am Genfersee oder Küsnacht an der Goldküste werden Spitzenpreise für Luxusimmobilien bezahlt. Die Preisniveaus dort reflektieren nicht nur die hohe Standortqualität, sondern auch die begrenzte Verfügbarkeit exklusiver Objekte, heisst es.

Trotz allem setzte sich im letzten Jahr die Abschwächung der Preisentwicklung fort. Der durchschnittliche Preisanstieg im Luxussegment halbierte sich auf 1,2 Prozent, wobei Eigentumswohnungen mit einem Plus von 3 Prozent abschnitten. Einfamilienhäuser dagegen stagnierten weitgehend. Damit verlief die Preisentwicklung unterhalb jener des breiten Markts für Wohneigentum (+3,2 Prozent).

Moderat auf hohem Niveau

Diese Entwicklung ist primär auf frühere Preisübertreibungen zurückzuführen. Seit 2019 sind die Preise im Luxussegment um durchschnittlich 27 Prozent gestiegen – mit regionalen Ausreissern: Die Region Zug legte über 40 Prozent zu, der Zürichsee 30 bis 40 Prozent. Weniger gut lief es am Genfersee und im Tessin mit unter 20 Prozent.

Fürs laufende Jahr erwarten die Auguren der UBS eine Fortsetzung der Konsolidierung. Einerseits wirkt der starke Franken preistreibend für ausländische Käufer, andererseits dämpfen restriktive Finanzierungsvorgaben die Nachfrage, insbesondere im mittleren Luxussegment. Die Konjunkturprognosen bleiben verhalten – ein starker Impuls für den Markt sei daher kaum zu erwarten.

Insgesamt ist für 2025 mit moderaten Preisbewegungen auf hohem Niveau zu rechnen. Die Attraktivität des Standorts Schweiz als sicherer Hafen bleibt intakt – jedoch dürfte sich der Markt zunehmend differenzieren: Toplagen mit Alleinstellungsmerkmalen bleiben gefragt, während weniger exklusive Objekte stärker unter Preisdruck geraten könnten.

MEHR ZUM THEMA


«Living Green Wall»: Prestigeprojekt in der Zürcher Innenstadt floppt

Die erste grüne Fassade in Zürich wird abgerissen. Vor Handelsgericht streiten sich die Immobilienfirma Helios und die Baufirma Halter. Es geht um Millionen.
7. Mai 2025

Schweizer Hypothekarschulden wachsen auf 1,037 Billionen Franken

Laut neuesten Zahlen der SNB stieg das Immobilienvermögen auf 2,27 Billionen Franken – das ist die Hälfte des Gesamtvermögens der Privathaushalte.
28. April 2025

Norbert Ketterer stösst Immobilienareale mit Rabatt ab

Der Zürcher Investor steht mit seiner riesigen Wohnbaufabrik unter Druck. Nun hat er begonnen, grosse Immobilienareale in der Schweiz zu verkaufen. Dabei soll er den Käufern beim Preis «sehr entgegenkommen».
17. Februar 2025

Johannes Rüegg-Stürm sorgt mit Einsprache für Ärger im Engadin

Der ehemalige Raiffeisen-Präsident Johannes Rüegg-Stürm hat mit anderen Zweitwohnungsbesitzern Einsprache gegen ein lokales Immobilienprojekt erhoben - und damit in ein Bienennest gestochen.
12. Februar 2025