Grossbanken
Kurz vor dem Verkauf an die UBS zirkulierte ein alternativer Rettungsplan. Die Saudi National Bank wollte ihren Anteil an der Grossbank auf 40 Prozent erhöhen.
10. Juli 2023 • Beat Schmid
Vielleicht wäre alles anders gekommen. Wie Recherchen ergeben haben, gab es vor der Übernahme durch die UBS einen anderen Plan, um die Credit Suisse vor dem Untergang zu retten. Wie zwei unabhängige Quellen bestätigen, wollte die Saudi National Bank (SNB) ihren Anteil von knapp zehn Prozent deutlich aufstocken. Insgesamt hätten die Investoren fünf Milliarden Dollar in die Bank gepumpt.
Damit wären die Saudis auf einen Anteil von rund 40 Prozent gekommen und hätten die Credit Suisse kontrolliert, sagt eine Quelle. Das «Wall Street Journal» hatte kurz nach dem CS-Verkauf erstmals über eine saudische Investorengruppe berichtet, die ein Investment in dieser Grössenordnung vorgeschlagen hatte.
Doch die Milliarden flossen nicht. Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht (Finma) soll ihr Veto eingelegt haben. Warum, bleibt das Geheimnis der Aufsichtsbehörde. Ein Sprecher lehnte eine Stellungnahme auf Anfrage ab. Die Gesetze sehen vor, dass der Regulator sein Okay geben muss, wenn ein ausländischer Grossaktionär mehr als zehn Prozent an einer Schweizer Grossbank besitzen will.
Erklärung für ein bizarres Interview?
Im Rahmen der Kapitalerhöhung vom letzten November stieg die Saudi National Bank gross bei der Credit Suisse ein und baute einen Anteil von knapp zehn Prozent auf. Jede weitere Erhöhung hätte die Zustimmung der Finma erfordert. Als sich die Lage nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank zuspitzte, war das saudische Finanzinstitut bereit, der Schweizer Grossbank nochmals unter die Arme zu greifen. Axel Lehmann, der damalige Verwaltungsratspräsident der Credit Suisse, reiste in jener Woche an die Financial Sector Conference 2023 in der saudischen Hauptstadt Riad, wo er betonte, dass die CS keine staatliche Hilfe brauche. Es ist anzunehmen, dass er dort mit einer saudischen Delegation über die Möglichkeiten einer Kapitalspritze gesprochen hat. Die SNB wird vom saudischen Herrscherhaus kontrolliert. Eine Anfrage beim staatlichen Investmentfonds Public Investment Fund, der die Saudi National Bank kontrolliert, blieb unbeantwortet. Axel Lehmann war nicht zu erreichen. Die CS-Medienstelle lehnte eine Stellungnahme ab. Im Wüstenstaat dürfte das Nein der Schweizer Finanzbehörden zum Rettungsplan nicht gut angekommen sein. Möglicherweise ist dies eine Erklärung dafür, dass SNB-Präsident Ammar al-Khudairy in einem Bloomberg-Interview mit irritierend klaren Worten eine weitere Kapitalerhöhung ausschloss. Auf die konkrete Frage, ob die Bank für weitere Liquiditätsspritzen offen sei, falls es einen weiteren Bedarf an zusätzlicher Liquidität gebe, sagte al-Khudairy: «Die Antwort lautet: absolut nicht, und zwar aus vielen Gründen, abgesehen vom einfachsten Grund, nämlich dem regulatorischen und gesetzlichen.» Die deutlichen Worte von al-Khudairy lösten ein Beben an den Aktien- und Kreditmärkten aus. Die Titel der Credit Suisse stürzten um 24 Prozent ab. Auch andere Bankaktien gerieten unter Druck. Die Versicherungsprämien für den Ausfallschutz von CS-Anleihen stiegen auf neue Rekordwerte. Am selben Tag, als al-Khudairy die CS in den Abgrund stürzte, trafen sich die Spitzen des Bundes bereits mit Colm Kelleher, dem Verwaltungsratspräsidenten der UBS. Am späten Mittwochabend verschickten die Finma und die Schweizerische Nationalbank eine gemeinsame Erklärung, wonach sie der Credit Suisse «im Bedarfsfall» Liquidität zur Verfügung stellen würden – was in der Nacht auf Donnerstag auch geschah.Worst Case für die Saudis
Der Rest ist Geschichte. Vier Tage später, am Sonntag, dem 19. März, wurde die Credit Suisse für drei Milliarden Franken an die UBS verkauft. Teil des Deals war die Abschreibung von AT1-Bonds in Höhe von 17 Milliarden Dollar. Brisant ist: Der Plan der Saudis hätte kein sogenanntes Viability Event ausgelöst. Die speziellen Anleihen, die eine Klagelawine losgetreten haben, wären also nicht für wertlos erklärt worden. Für die Saudis war es der Worst Case. Das Kurz-Engagement bei der Credit Suisse kostete sie über eine Milliarde Dollar. Statt zehn Prozent an der Credit Suisse besitzen sie jetzt noch 0,5 Prozent an der UBS. Offenbar war es der Herrscher, Prinz Mohammed bin Salman höchstpersönlich, der sich ursprünglich dafür eingesetzt hatte, dass die Saudi National Bank überhaupt die Zehn-Prozent-Beteiligung an der Credit Suisse aufbaute. Gut möglich natürlich, dass die Rettungsaktion der Saudis zu spät gekommen wäre, dass sie nichts genutzt hätte. Gleichzeitig zeigt es aber auch, dass die Rettung der Credit Suisse möglicherweise viel chaotischer verlaufen ist als bisher angenommen. Es ist jetzt Aufgabe der Parlamentarischen Untersuchungskommission, Klarheit zu schaffen.Nicht fit für «extreme Fälle»? Aussagen des Finma-Chefs irritieren
Finma-Chef Urban Angehrn verteidigt sein Vorgehen in der CS-Krise. Er sagt aber auch: «In extremen Fällen stossen unsere Kompetenzen an Grenzen.» Da stellt sich die Frage: Sind Krisen von Grossbanken nicht immer extrem?
5. Juli 2023
Joe Ackermann wirft den Schweizer Aufsichtsbehörden vor, bei der Rettung der Credit Suisse versagt zu haben
Bei einem Auftritt in Frankfurt teilt der ehemalige Top-Banker kräftig aus: Die Aufseher hätten die Dinge zu lange laufen lassen – und sich zu sehr auf die Abwicklung von Banken konzentriert.
5. Juli 2023
Thomas Gottstein hat sich in Dubai nach einem neuen Job umgeschaut
Der Sprecher des ehemaligen CEOs der Credit Suisse bestätigt Trip in die Emirate. Zu den Hintergründen will er sich nicht äussern. Gesundheitlich geht es ihm wieder besser.
4. Juli 2023
Die Finma führt ein Enforcement-Verfahren gegen Ex-CS-Chef Thomas Gottstein
Als er Chef der Credit Suisse wurde, war der Mist eigentlich schon geführt. Trotzdem führen die Aufsichtsbehörden gegen Thomas Gottstein ein Verfahren in Zusammenhang mit dem Greensill-Debakel. Muss er die Suppe auslöffeln, die ihm andere eingebrockt haben?
2. Juli 2023